Gymnasium Stift Keppel


Arbeitsamt Siegen

DLR

Deutsches Zentrum für Luft und Raumfahrt, Köln

  • Erste Hilfe Kurse (Jgst. 11)
  • Ersthelferkurse (Kollegen)
  • Blutspendeaktionen
  • Fortbildungsveranstaltungen für Drogenberatungslehrer

ESAD

Escola Superior de Artes e Design do Instituto Politécnico de Leiria, Caldas da Reinha, Portugal

  • Theateraufführungen

Ev. und Kath. Kirchengemeinde Hilchenbach

  • Schulgottesdienste
  • Unterricht

(KKV), Kreispolizeibehörde, Siegen

  • Drogenberatung (Jgst.9)
  • Selbstbehauptungstraining für Jungen und Mädchen (Jgst. 8)
  • Gewalt- und Mobbingprävention (Jgst.7)

Museum für Gegenwartskunst, Siegen

  • Orientierungstage für Jgst. 12
  • Waldpraktikum (Jgst.8)
  • Pflegemaßnahmen im Naturschutzgebiet Loher Tal
  • Referendarausbildung

Universität - Gesamthochschule Siegen

Youthwork

Gesundheitsamt beim Kreis Siegen-Wittgenstein

Hees Unternehmensgruppe


 

Schülerbetriebspraktikum


Organisation (verantwortlich)
 
Marvin Wehren
Organisation und Betreuung
 
Lehrer, die in der Einführungsphase (Jgst 10 für G8, Jgst. 11 für G 9) unterrichten

Wann bzw. in welchen Zeitabständen findet das Praktikum statt?
Jährlich in der Einführungsphase, erstes Halbjahr, mit einer Dauer von ca. 2 Wochen

Was sind die Inhalte und Ziele des Praktikums?

- Einblicke in die Arbeitswelt
- Praxiserfahrung
- Information über unterschiedliche Berufsfelder
- Hilfe bei der Berufswahlorientierung und bei der Schullaufbahnplanung (z.B. bei der Kurswahl)
- Methodentraining
(Verarbeitung von Information und Reflexion der Erfahrung im Rahmen des Praktikumsberichts, damit auch gleichzeitig Vorbereitung auf die in der Jgst. 12 zu verfassende Facharbeit)

 

Wo findet das Praktikum statt?
Die SchülerInnen wählen Arbeitsfeld und Betrieb nach eigenem Interesse aus. Hierzu zählen folgende Betriebe / Arbeitsbereiche im Umfeld der Schule (Bereiche, in denen die SchülerInnen ihr Praktikum seit dem Schuljahr 1995/96 bis heute abgeleistet haben):

. Amtsgericht   . Landwirtschaftlicher Betrieb
. Apotheke   . Marketingbereich
. Architekturbüro   . Musikinstrumentenhersteller
. Arztpraxis   . Musikschule
. Bank / Sparkasse   . Musik- / Tonstudio
. Brauerei (Labor)   . Neurologische Klinik
. Buchhandlung / Bücherei   . Notariat
. Bundeswehr   . Optiker
. Computerbranche   . Polizei
. Dentallabor   . Psychologische Beratungsstelle
. Dritte - Welt - Laden   . Rechtsanwaltpraxis
. Druckerei   . Schule für Geistigbehinderte
. Ergotherapie   . Schule für Körperbehinderte
. Forstamt   . Schule für Lernbehinderte
. Fotostudio   . Stadt- / Kreisverwaltung
. Grundschule   . Steuerberaterbüro
. Handwerksbetrieb   . Tierarztpraxis
. Hotelbranche   . Tierheim
. Industrieunternehmen   . Tischlereibetrieb
. Jugendamt   . Umwelttechnik
. Kaufmännischer Bereich   . Universität - Gesamthochschule Siegen
(Fachbereiche: Physik, Informatik, Ingenieurwissenschaften)
. Kfz - Betrieb   . Universitätsbibliothek
. Kindergarten   . Versicherungsbüro
. Kindertagesstätte   . Werbestudio / -agentur
. Kirchengemeinde   . Zahnarztpraxis
. Krankenhaus   . Zeitungsredaktion
. Krankenpflege      
. Kreisjugendpflege      

Wie wird das Praktikum gewichtet?
Die Teilnahme am Betriebspraktikum wird durch die Schule bescheinigt und die Anfertigung des Praktikumsberichts wird vom betreuenden Lehrer beurteilt.
Die Durchführung des Betriebspraktikums wird außerdem auf dem Halbjahreszeugnis vermerkt.

Sonstige Informationen: Weitergehende Auskünfte erteilen die Lehrer, die in den vergangenen Jahren das Praktikum betreut haben.



 

Philosophie - Hausinterner Lehrplan


EF/1:

Einführung in die Philosophie am Beispiel konkreter Alltagserfahrungen. Herangezogen werden philosophische Texte vom Altertum bis zur Gegenwart. Ein Schwerpunkt der unterrichtlichen Arbeit besteht in der Einführung erkenntnis-theoretischer Grundhaltungen wie Empirismus, Rationalismus, Kritizismus und entsprechender wissenschaftlicher Methoden wie Induktion, Deduktion, Dialektik usw.

EF/2:

Probleme der Bestimmung des Menschen. Einführung in das Verständnis philosophischer Grundbegriffe wie Zeit, Raum, Kategorie, Glück, Leid, Liebe usw. unter anthropologischem Aspekt. In der Regel werden hier erste Einblicke in Verfahren menschlichen Verstehens und wissenschaftlicher Methoden wie der Hermeneutik gewährt.

Q1/1:

Probleme des menschlichen Handelns (Ethik)
Moralität und Freiheit - der kategorische Imperativ: -Kant, Grundlegung zur Metaphysik der Sitten, Kritik der praktischen Vernunft
Positionen des Utilitarismus
- Bentham, Eine Einführung in die Prinzipien der Moral und der Gesetzgebung; - Mill: Der Utilitarismus;- Singer: Praktische Ethik

Q1/2:

Probleme von Politik, Recht, Staat und Gesellschaft
Recht, Macht und Gewalt: -
Hobbes: Leviathan; - Locke, Zwei Abhandlungen über die Regierung; Hume: Die wertlose Fiktion vom Gesellschaftsvertrag; - Hannah Arendt: Macht und Gewalt
Recht und Gerechtigkeit: -
Rawls, Eine Theorie der Gerechtigkeit            
Recht und Friedensordnung- Kant, Zum Ewigen Frieden;

Q2/1:

Probleme des Denkens, Erkennens und der Wissenschaft
Grundlagen der Erkenntnis
- Platon: Linien-, Sonnen- und Höhlengleichnis; (Aristoteles’ Auseinandersetzung mit Platons Idealismus); - Descartes: Meditationen über die Erste Philosophie; -Locke: Versuch über den menschlichen Verstand; -Hume, Eine Untersuchung über den menschlichen Verstand; - Kant, Kritik der reinen Vernunft
Wissenschaftliche Verfahrensweisen:
- Popper, Logik der Forschung (Exkursionen: Metatheoretische Erkenntnistheorien)- Kuhn, Die Struktur wissenschaftlicher Revolutionen

Q2/2:

Exemplarische Erarbeitung einer philosophischen Ganzschrift:
Freiheit und Verantwortung
Jonas: Das Prinzip Verantwortung.

 


Sport - Hausinterner Lehrplan

 


Sekundarstufe I


Zuordnung von Unterrichtsvorhaben in der Sekundarstufe I

             
           

G 8

Inhaltsbereiche

Unterrichtsvorhaben

ca. Std.

 

Jgst. 5/6

Jgst. 7/8

Jgst. 9

 

1) Den Körper wahr- nehmen und Bewegungs fähigkeiten ausprägen

uuu

uu

uu

35

2) Das Spielen entdecken und Spielräume nutzen

uu

u

u

20

3) Laufen, Springen, Werfen - Leichtathletik

UU

UU

Uu

55

4) Bewegen im Wasser - Schwimmen

UUU

 

 

 

30

5) Bewegen an Geräten - Turnen

UU

UU

U / P

50

6) Gestalten, Tanzen, Darstellen - Gymnastik/ Tanz, Bewegungskünste

UU

UU

U

50

7) Spielen in und mit Regelstrukturen - Sportspiele

UU

UUU

Uuu

75

8) Gleiten, Fahren, Rollen - Rollsport/ Bootssport/ Wintersport

u

u

u

15

9) Ringen und Kämpfen - Zweikampfsport

uu

u

 

15

Übergreifende Unterrichtsvorhaben/ Projekte

 

P1

 

P2

20

 

 

 

 

365

             
             

Legende

           

U = Unterrichtsvorhaben von ca. 10 Stunden

       

u = Unterrichtsvorhaben von ca. 5 Stunden

       

U/P = Unterrichtsvorhaben oder Projekt

   
             
             

P1: Ausdauerschulung mit Auswertung gemessener Pulswerte im Mathematikunterricht (und, wenn möglich, Vorbereitung im Biologieunterricht) oder Orientierungslauf

             

P2: Praktische Auseinandersetzung mit dem Bereich Fitness

 

 


Sekundarstufe II

In der Oberstufe ist der Sportunterricht sequentiell aufgebaut.
Für die Sportkurse in der Orientierungsstufe werden insgesamt sechs Unterrichtsvorhaben mit unterschiedlichen pädagogischen Perspektiven durchgeführt, wobei verschiedene Bewegungsfelder und Sportbereiche berücksichtigt werden.

In der Qualifikationsphase werden Kurse mit mindestens zwei der folgenden inhaltlichen Profile angeboten.

  1. Leichtathletik - Laufen, Springen Werfen
  2. Gymnastik/Tanz - Gestalten, Tanzen, Darstellen
  3. Bewegen an Geräten - Turnen
  4. Sportspiele - Spielen in und mit Regelstrukturen

Außerdem bezieht sich jeweils mindestens ein Unterrichtsvorhaben pro Kursdurchgang maßgeblich auf die Inhaltsbereiche

  • Den Körper wahrnehmen und Bewegungsfähigkeit ausprägen
  • Das Spielen entdecken und Spielräume nutzen.

 

Fachschaft Sport; 09/2011