Gymnasium Stift Keppel

Unter Vorsitz der Schulleiterin, Frau Oberstudiendirektorin Sibylle Schwarz, legten 137 Schülerinnen und Schüler, davon 3 mit der Traumnote 1,0, ihre Abiturprüfung ab.
120 Euro Spende für die Aktion „Hilfe für Deutschland“ zugunsten der Flutopfer gespendet. Am Montag, den 24.06 verkaufte das Schülerzeitungsteam des Keppel Kuriers, der Schülerzeitung vom Gymnasium Stift Keppel, Kuchen und selbstgebackene Leckereien für den guten Zweck. Bewegt und betroffen hörten die Schülerinnen und Schüler während Recherchearbeiten der Redaktion von den Auswirkungen und den Schäden, die durch die verheerende Flutkatastrophe in Deutschland verursacht wurde. Schnell wurde der Entschluss gefasst, dass man den betroffenen Mitbürgern helfen muss und auch will und so reifte die Idee des Kuchenverkaufs, der am Montag in der 1. und 2. großen Pause durchgeführt wurde und einen Erlös von 120 Euro einbrachte, der noch am gleichen Tag an die Aktion „Hilfe für Deutschland“ überwiesen wurde. Mit der Hoffnung, dass viele Mitmenschen ihrem Beispiel der Hilfe für die betroffenen Mitbürger folgen werden, zogen die Schüler des Stifts ein positives Resümee über diese spontane Hilfsaktion.
Am Freitag, den 26.4.2013, startet bereits zum zweiten Mal eine Schülergruppe von Stift Keppel nach Zentralasien. 12 Schüler in Begleitung von Frau Schwarz und Frau Kolberg-Böhm werden bis zum 7. Mai bei Familien in Bishkek/Kirgistan zu Gast sein. Wir freuen uns auf eine spannende Reise und werden wie vor zwei Jahren von unterwegs berichten!
Rettungsschirm, Staatsanleihen, Griechenland, die Europäische Zentralbank und der Euro. In den letzten Wochen standen die europäische Währungsunion, die Staatsschuldenkrise und die Maßnahmen zur Krisenbekämpfung auf dem Stundenplan des Leistungskurses Sozialwissenschaften in der Q2. Dabei handelt es sich wohl um das komplexeste wirtschaftspolitische Thema der jüngsten Zeit, dessen Ende bisher noch nicht absehbar ist. Zum Abschluss stand am 15.3.13 eine Exkursion zur Europäischen Zentralbank (EZB) nach Frankfurt auf dem Programm. Die Hauptaufgabe der EZB ist es, innerhalb der Europäischen Union für eine Inflationsrate von knapp unter 2% zu sorgen. Dabei ist sie laut Vertrag von Lissabon unabhängig und keiner politischen Weisung unterworfen.